top of page
Supportgruppe
Methodik und Didaktik an außerschulischen Lernorten
Einführung in die pädagogische Arbeit für Quereinsteiger 

Neben der Begegnung mit dem Original sind es Fachexperten, die den Besuch an einem außerschulischen Lernort zu einem eindrucksvollen Erlebnis machen. Von besonderer Bedeutung ist dabei ein geschicktes Zusammenspiel von Fachwissen und Pädagogik, um den speziellen Anforderungen von Schulklassen zu begegnen. Denn: Die Vermittlungsarbeit am außerschulischen Lernort folgt einer eigenen Didaktik.

 

Während Sie fachlich tief im Thema stehen, haben Sie sich ihre pädagogischen Kompetenzen größtenteils selbst erarbeitet und möchten sich nun auf diesem Gebiet weiterentwickeln? Dabei unterstützen wir Sie. Oftmals ermöglicht bereits der Ort, an dem Sie tätig sind, besondere Lernerfahrungen. Aber wie lassen sich Ort und Inhalt miteinander verbinden? Wie kann hier handelndes Lernen unterstützt werden und wo ist entdeckendes Lernen möglich und sinnvoll? Wie gestalten Sie einen wirksamen dramaturgischen Aufbau für den ausgewählten fachlichen Inhalt, um die Zielgruppe zu erreichen und mitzunehmen?

 

Diese und weitere Fragen greifen wir in diesem Seminar mit Ihnen auf. Dabei ist uns wichtig, die Theorie mit vielen praktischen und anschaulichen Beispielen anzureichern. Sie bekommen die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen und fachspezifischen Herausforderungen einzubringen und die Grundlagen Ihres eigenen pädagogischen Handelns zu entwickeln.

Fester Bestandteil des Seminars ist zudem der Austausch mit den anderen Teilnehmenden sowie die Vernetzung. Ein gemeinsames Abendessen gehört darum zum Konzept dieses Seminars. 

Außerschulische Lernorte sind nicht nur für Schulklassen eine Bereicherung. Auch wir wollen die Vorzüge dieser Orte nutzen und sie in unsere Seminare einbinden.

Seminarinhalte

  • Lerntheorien

  • das didaktische Dreieck

  • didaktische Konzepte ausgewählter Lernformen

  • didaktische Kriterien für außerschulische Lernorte

  • besondere Methoden an außerschulischen Lernorten

  • Teilnehmerorientierung und Differenzierung

  • Herausforderungen der Gruppendynamik

  • Umgang mit Herausforderungen und Konfliktsituationen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Fachexpert:innen, die ihre Expertise um pädagogische Kompetenzen bereichern bzw. diese weiterentwickeln wollen. Aber auch andere Mitarbeitende außerschulischer Lernorte (z. B. Gästebetreuer, Guides, etc.), die pädagogisches Grundwissen erlangen oder auffrischen wollen, sind herzlich willkommen.

 

Gruppengröße

maximal 15 Teilnehmenden

 

Seminarzeiten

1. Tag: 12:00 bis 18:00 Uhr, anschließend gemeinsames Abendessen

2. Tag: 9:00 bis 16:00 Uhr

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Buchen Sie Ihr Inhouse-Seminar
Nicole Duschka
Telefon: 05372/47 499 41
postfach@lernortwerkstatt.de

 Inhouse-Seminar

bottom of page