top of page
dabei arbeiten zusammen
Bildungsarbeit ist Ehrensache!
Ehrenamtliches Engagement am außerschulischen Lernort professionell gestalten

Ohne die Unterstützung von ehrenamtlichen Fachkräften, Seniorexpert:innen, FSJ- und FÖJ-ler:innen sowie engagierten Helferinnen und Helfern könnten viele außerschulische Lernorte ihr Bildungsangebot nicht oder nur eingeschränkt umsetzen. Ihre Biografien, ihre Fachkenntnisse, ihre außergewöhnliche Motivation machen sie oftmals unersetzlich, geben dem Lernort eine besondere Expertise und machen sein Profil aus. 

 

Aber auch Ehrenamtliche brauchen Qualifikationen und bestimmte Fähigkeiten, um am Lernort hochwertige und anspruchsvolle Vermittlungsarbeit zu leisten, sich bei ihrer Arbeit kompetent und sicher zu fühlen und um motiviert und engagiert zu bleiben. Ihre Kompetenzen zu stärken, liegt zugleich im Interesse des Lernortes und ist ein Zeichen der Wertschätzung.

 

In diesem Seminar machen wir Ehrenamtliche mit der besonderen Vermittlungsarbeit an außerschulischen Lernorten vertraut. Sie erhalten Grundlagenwissen sowie Tipps und Tricks, wie sie ihr Wissen erfolgreich an die Zielgruppe weitergeben können. Zudem lernen sie Selbstmanagement-Techniken, die ihnen helfen, innerhalb der Einrichtung ihren Platz zu finden und sich erfolgreich in die Gesamtorganisation einzubringen.

Fester Bestandteil des Seminars ist zudem der Austausch mit den anderen Teilnehmenden sowie die Vernetzung. Ein gemeinsames Abendessen gehört darum zum Konzept dieses Seminars. 

Außerschulische Lernorte sind nicht nur für Schulklassen eine Bereicherung. Auch wir wollen die Vorzüge dieser Orte nutzen und sie in unsere Seminare einbinden.

Seminarinhalte

  • pädagogische Grundbegriffe für die Zusammenarbeit mit Schule

  • Vermittlungsmethoden am außerschulischen Lernort 

  • Schüler:innen-Gruppen in ihrer Dynamik verstehen 

  • mit Störungen umgehen

  • Rollenverständnis und Selbstreflektion

  • Resilienzfähigkeit und Motivation

  • Selbstmanagement in der Bildungsarbeit

  • Lehrkräften auf Augenhöhe begegnen

  • handlungsfähig bleiben

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich in erster Linie an ehrenamtliche Fachkräfte, Seniorexpertinnen und -experten sowie FSJ- und FÖJ-ler:innen, die durch ihren Einsatz die Lernerlebnisse von Schülerinnen und Schüler an außerschulischen Lernorten bereichern wollen.

Gruppengröße

maximal 15 Teilnehmenden

 

Seminarzeiten

1. Tag: 12:00 bis 18:00 Uhr, anschließend gemeinsames Abendessen

2. Tag: 9:00 bis 16:00 Uhr

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Buchen Sie Ihr Inhouse-Seminar
Nicole Duschka
Telefon 05372/47 499 41
postfach@lernortwerkstatt.de

 Inhouse-Seminar

bottom of page