
Dialog auf Augenhöhe
Sicherheit im Umgang mit Schulklassen
Immer öfter besuchen Lehrkräfte mit ihren Schulklassen außerschulische Lernorte, um ihren Unterricht inhaltlich und methodisch zu bereichern. Die Themen-Vielfalt, die Begegnung mit dem Original, der Lebensweltbezug und die fachliche Expertise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen das Lernen an diesen Orten aus. Dennoch gilt: Auch wenn das Lernen hier außerhalb des Schulgebäudes stattfindet, bleibt es fest mit dem schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrag verbunden.
Was bedeutet das für Ihre Arbeit mit Schulklassen am außerschulischen Lernort? Was wird von Ihnen erwartet und was können Sie von den Besucherinnen und Besuchern erwarten?
In diesem Seminar lernen Sie, sich auf den Besuch von Schulklassen so gut es geht vorzubereiten und sich im Umgang mit Schülerinnen und Schülern sowie den begleitenden Lehrkräften sicher und kompetent zu fühlen. Dafür setzen Sie sich mit schulischen Erwartungen und Voraussetzungen auseinander. Sie machen sich Ihre Rolle und Ihre Möglichkeiten als Lernbegleiter bewusst und finden einen Weg zwischen Vermittlungsauftrag und Kundenorientierung.
Fester Bestandteil des Seminars ist zudem der Austausch mit den anderen Teilnehmenden sowie die Vernetzung. Ein gemeinsames Abendessen gehört darum zum Konzept dieses Seminars.
Außerschulische Lernorte sind nicht nur für Schulklassen eine Bereicherung. Auch wir wollen die Vorzüge dieser Orte nutzen und sie in unsere Seminare einbinden.
Seminarinhalte
-
Schule verstehen: Unterrichtskonzepte und -Prinzipien
-
Die drei Phasen einer schulischen Exkursion
-
Außerschulische Lernorte im Lehr-Lern-Prozess
-
Das Gespräch mit der Lehrkraft suchen und gestalten
-
Schulfachspezifische Bezüge herstellen
-
Didaktische Handlungsfelder an außerschulischen Lernorten
-
Methoden an außerschulischen Lernorten
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an außerschulischen Lernorten, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit den Anforderungen von Schule konfrontiert sind.
Gruppengröße
maximal 15 Teilnehmende
Seminarzeiten
1. Tag: 12:00 bis 18:00 Uhr, anschließend gemeinsames Abendessen
2. Tag: 9:00 bis 16:00 Uhr
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Buchen Sie Ihr Inhouse-Seminar
Nicole Duschka
Telefon: 05372/47 499 41
postfach@lernortwerkstatt.de
Inhouse-Seminar